BZ-2 axe
From Thesaurus Inscriptionum Raeticarum
Revision as of 11:46, 10 December 2013 by Sindy Kluge (talk | contribs)
| Object | |
|---|---|
| Classification: | axe |
| Archaeological type: | Lappenbeil |
| Material: | bronze |
| Size: | length 16.5 cm |
| Condition: | complete |
| Archaeological culture: | Hallstatt D, La Tène A |
| Date: | 5th century BC |
| Date derived from: | typology |
|
| |
| Site: | Tisens / Tesimo (Bozen / Bolzano, Trentino-Alto Adige, Italy) |
| Field name: | St. Christoph |
| Coordinates (approx.): | 46° 34' 1.20" N, 11° 10' 1.20" E [from site] |
| Find date: | 1889 |
| Current location: | Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (on exhibition) |
| Inventory Nr.: | 1.684 |
|
| |
| Inscription: | BZ-2 (enikes) |
|
| |
| Sources: | Mayr 1955: 42–43, Taf. 1 Lunz 1974: 358, Taf. 10 Zemmer-Plank et al. 1985: 165 (Kat.–Nr. 34) |
Commentary
Lappenbeil aus Bronze, endständig, mit seitlicher Öse und durchbohrter Bahn; Lappen rechtwinklig am Nacken ansetzend; kräftig abgesetzte, leicht hängende Schulter mit schräg abfallendem Innenrand; eingezogene Blattränder; stark ausschwingende, leicht bogenförmige Schneide; am oberen Lappenrand eingeschlagene, kleine, dreieckige Kerben; darunter: auf der Inschriftenseite zwei parallele eingeritzte Linien, auf der gegenüberliegenden Seite drei parallele eingeritzte Linien; auf dem Lappen unterhalb der Öse Inschrift (Verlinkung); Patina fleckig und abgescheuert; an der Schneide leichte Abnutzungsspuren
Bibliography
| Campi 1901 | Luigi Campi, "Iscrizione Funeraria Etrusca Rinvenuto in Tavon nella Naunia", Archivio Trentino XVI (1901), 3–12. |
|---|---|
| Lunz 1974 | Reimo Lunz, Studien zur End-Bronzezeit und älteren Eisenzeit im Südalpenraum, Firenze: Sansoni 1974. |
| Mayr 1955 | Karl M. Mayr, "Der älteste Tisner mit Namen. Bronxeaxt mit rätischer Inschrift aus der Gegend von Tisens", Der Schlern 29 (1955), 42–43. |