BZ-4 fragment: Difference between revisions

From Thesaurus Inscriptionum Raeticarum
Jump to navigationJump to search
No edit summary
(coordinates after Egg 1992: Abb. 2.1)
Line 4: Line 4:
|dimension=height 4 cm, diameter 11 cm
|dimension=height 4 cm, diameter 11 cm
|dimension_max=11 cm
|dimension_max=11 cm
|condition=damaged, fragmentary
|condition=fragmentary
|site=Bozen / Bolzano
|site=Bozen / Bolzano
|field_name=Moritzing / San Maurizio
|field_name=Moritzing / San Maurizio
|find_context=hoard
|find_context=hoard
|coordinate_n=46.50406
|coordinate_e=11.3175
|sortdate_find=1858
|date_find=1858/60
|date_find=1858/60
|location=Antikensammlung Berlin
|location=Antikensammlung Berlin
|inventory_number=Fr. 1810
|inventory_number=Fr. 1810
|source=Mayr 1960c: 126-127; Egg 1992: 156-158, Abb. 5,1, Taf. 8; Steiner 2002: 254-258, 314, Taf. 38,4
|source=Mayr 1960c: 126–127; Egg 1992: 156–158, Abb. 5,1, Taf. 8; Steiner 2002: 254–258, 314, Taf. 38,4
|checklevel=1
|checklevel=1
|problem=Ausarbeitung Beschreibung
|problem=Ausarbeitung Beschreibung; situla?
}}
}}
== Commentary ==
== Commentary ==
Bronzegefäßbruchstück mit Inschrift (Verlinkung); Fuß - bzw. Mündungstück eines Gefäßes, nahtlos aus einem Bronzeblechstück getrieben, zylindrische Basis, weit ausladender, sich trichterförmig erweiternder 'Mundsaum'; Rand zur Verstärkung nach außen umgeschlagen; ein deutlicher Absatz im zylindrischen Teil beweist, dass Fragment Einschub in ein weiteres röhrenförmiges Stück war; ein Niet (lediglich Nietloch erhalten), verband beide Teile miteinander; in die sich trichterförmig erweiterende Mündung Inschrift in scriptio continua eingepunzt<br>Bei Steiner Überblick zum Moritzinger Depotfund von 1858/60, zu dem BZ-4 gehört hat<br>[[index::BZ-4 copy]] is a cast of this object, see there.
Bronzegefäßbruchstück mit Inschrift (Verlinkung); Fuß - bzw. Mündungstück eines Gefäßes, nahtlos aus einem Bronzeblechstück getrieben, zylindrische Basis, weit ausladender, sich trichterförmig erweiternder 'Mundsaum'; Rand zur Verstärkung nach außen umgeschlagen; ein deutlicher Absatz im zylindrischen Teil beweist, dass Fragment Einschub in ein weiteres röhrenförmiges Stück war; ein Niet (lediglich Nietloch erhalten), verband beide Teile miteinander; in die sich trichterförmig erweiterende Mündung Inschrift in scriptio continua eingepunzt<br>Bei Steiner Überblick zum Moritzinger Depotfund von 1858/60, zu dem BZ-4 gehört hat
 
 
[[index::BZ-9 handle]] does not fit to this vessel ({{bib|Egg 1992}}: 150).
 
[[index::BZ-4 copy]] is a cast of this object, see there.
{{bibliography}}
{{bibliography}}

Revision as of 09:39, 9 January 2014

Object
Classification: vessel
Material: bronze
Size: height 4 cm, diameter 11 cm
Condition: fragmentary

Site: Bozen / Bolzano (Bozen / Bolzano, Trentino-Alto Adige, Italy)
Field name: Moritzing / San Maurizio
Archaeological context: hoard
(Objects: BZ-4 fragment, BZ-8 situla, BZ-9 handle)
Coordinates (approx.): 46° 30' 14.62" N, 11° 19' 3.00" E
Find date: 1858/60
Current location: Antikensammlung Berlin
Inventory Nr.: Fr. 1810

Inscription: BZ-4 (tevaśniχesiutikuθiuθisaχvilititerisnaθi)

Sources: Mayr 1960c: 126–127
Egg 1992: 156–158, Abb. 5,1, Taf. 8
Steiner 2002: 254–258, 314, Taf. 38,4

Images

Commentary

Bronzegefäßbruchstück mit Inschrift (Verlinkung); Fuß - bzw. Mündungstück eines Gefäßes, nahtlos aus einem Bronzeblechstück getrieben, zylindrische Basis, weit ausladender, sich trichterförmig erweiternder 'Mundsaum'; Rand zur Verstärkung nach außen umgeschlagen; ein deutlicher Absatz im zylindrischen Teil beweist, dass Fragment Einschub in ein weiteres röhrenförmiges Stück war; ein Niet (lediglich Nietloch erhalten), verband beide Teile miteinander; in die sich trichterförmig erweiterende Mündung Inschrift in scriptio continua eingepunzt
Bei Steiner Überblick zum Moritzinger Depotfund von 1858/60, zu dem BZ-4 gehört hat


BZ-9 handle does not fit to this vessel (Egg 1992: 150).

BZ-4 copy is a cast of this object, see there.

Bibliography

Egg 1992 Markus Egg, "Ein eisenzeitlicher Altfund von Schloß Greifenstein bei Siebeneich in Südtirol", in: Andreas Lippert, Konrad Spindler (Eds), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck [= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8], Bonn: 1992, 135–172.