Property:text plain

From Thesaurus Inscriptionum Raeticarum
Jump to navigationJump to search
Property
Description: This property contains any text as mere string, i.e. without any links
Type: Text
Note: For general information on transliteration see Property:character.
Showing 20 pages using this property.
K
Raimund Karl, Jutta Leskovar (eds), ''Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie'', Linz: 2017.  +
Alfons Kasseroler, ''Die vorgeschichtliche Niederlassung auf dem „Himmelreich“ bei Wattens'' [= Schlern-Schriften 166], Innsbruck: Wagner 1957.  +
Alfons Kasseroler, ''Das Urnenfeld von Volders'' [= Schlern-Schriften 204], Innsbruck: Wagner 1959.  +
Dorothy Kent Hill, "Wine ladles and strainers from ancient times", ''The Journal of the Walters Art Gallery'' V (1942), 40–55.  +
Margarethe Kirchmayr, Stefan Schumacher, "Ein Miniaturschild mit rätischer Inschrift vom Fernpass", in: Simon Hye, Ulrike Töchterle (eds), ''UPIKU:TAUKE. Festschrift für Gerhard Tomedi zum 65. Geburtstag'' [= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 339], Bonn: 2019, 257–268.  +
Heinz Klingenberg, ''Runenschrift – Schriftdenken – Runeninschriften'', Heidelberg: Winter 1973.  +
Sindy Kluge, Corinna Salomon, "Ausgewählte Funde aus Dercolo im Kontext der rätischen Inschriften", ''Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen'' 8 (2015), 80–95.  +
Sindy Kluge, "Rätische UnSchriften. Überlegungen zu zwei Fallbeispielen", in: Raimund Karl, Jutta Leskovar (eds), ''Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie'', Linz: 2017, 311–322.  +
Georg Kossack (Ed.), ''Hallstatt und Italien. Gesammelte Aufsätze zur Frühen Eisenzeit in Italien und Mitteleuropa'', Mainz: 1969.  +
Wolfgang Krause, Herbert Jankuhn, ''Die Runeninschriften im älteren Futhark'' [= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. Folge 65], Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1966.  +
Paul Kretschmer, "Die Etruskerfrage und die Inschriften von Magrè", in: Axel Nelson (Ed.), ''Symbolae philologicae O.A. Danielsson Octogenario dicatae'', Uppsala: 1932, 134–142.  +
Paul Kretschmer, "Literaturbericht für das Jahr 1929. Griechisch", ''Glotta'' 20 (1932), 218–256.  +
Paul Kretschmer, "Die vorgriechischen Sprach- und Volksschichten. Teil 1", ''Glotta'' 28 (1940), 231–278.  +
Paul Kretschmer, "Die vorgriechischen Sprach- und Volksschichten (Fortsetzung)", ''Glotta'' 30 (1943), 84–218.  +
Paul Kretschmer, "Wem waren die raetischen Täfelchen von Magrè geweiht?", ''Die Sprache'' 1 (1949), 30–36.  +
Karl Kromer (Ed.), ''Situlenkunst zwischen Po und Donau. Verzierte Bronzearbeiten aus dem ersten Jahrtausend v. Chr.'', Wien: Naturhistorisches Museum 1962.  +
Heinz Kronasser (Ed.), ''Μνήμης Χάριν. Gedenkschrift für Paul Kretschmer. Band 2'', Wien: 1957.  +
Werner Krämer, "Graffiti aus Manching", ''Germania'' 60/2 (1982), 489–499.  +
Niko Kuret, Milko Matičetov (Eds), ''Alpes Orientales V. Acta quinti conventus de ethnographia Alpium Orientalium tractantis'', Ljubljana: 1969.  +
Heinrich Kusch, "Zur Halbhöhle (Kat.Nr. 1262/6, iBA-704) und einem neuen Felsbildfundplatz am Schneidjoch, Steinberg in Tirol, Austria", in: Manfred Hainzmann (ed.), ''VOTIS XX SOLVTIS. Jubiläumsschrift der Archäologischen Gesellschaft Steiermark'', Graz: Academic Publishers 2000. (= AGST Nachrichtenblatt 1–2 [1999]), 199–208.  +