Search by property

From Thesaurus Inscriptionum Raeticarum
Jump to navigationJump to search

This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.

Search by property

A list of all pages that have property "title" with value ""Tusca Origo Raetis"". Since there have been only a few results, also nearby values are displayed.

Showing below up to 50 results starting with #151.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

List of results

     ("Tusca Origo Raetis")
    • Reinecke 1915  + (Der Bronzehelm von Saulgrub)
    • Schindler 1998  + (Der Depotfund von Albedo TI und die Bronzedepotfunde des Alpenraums vom 6. bis zum Beginn des 4. Jh. v.Chr.)
    • Merhart 1969  + (Der Depotfund von Kaltern)
    • Mayr 1959e  + (Der Grabstein des Laseke vom Piperbühel bei Klobenstein am Ritten)
    • Stefan 1999  + (Der Hallstattzeitliche Bronzehort von Fließ im Oberinntal)
    • Tecchiati 2002  + (Der Heilige Winkel. Il Sacro Angolo)
    • Egg 2012b  + (Der Helmfund von Negau - Zenjak in Slowenien)
    • Rageth 2000b  + (Der Kanton Graubünden und der obere Vinschgau)
    • Schmeja 1968  + (Der Mythos von den Alpengermanen)
    • Goldmann 1978  + (Der Negauer Bronzehelm von Innsbruck)
    • Reinecke 1950  + (Der Negauer Helmfund)
    • Thöni 1986  + (Der Räterkrieg in Tirol)
    • Loose 1993  + (Der Vinschgau und seine Nachbarräume)
    • Franz 1952  + (Der Weihefund von Moritzing)
    • Mahlknecht 2005  + (Der alpine Brandopferplatz am Grubensee im Maneid-Tal)
    • Marzoli & Wiel Marin 2013  + (Der ausgedehnte jüngereisenzeitliche Kultplatz von Siebeneich)
    • Sydow 1995  + (Der hallstattzeitliche Bronzehort von Fliess im Oberinntal, Tirol)
    • Räterforschung 1970  + (Der heutige Stand der Räterforschung)
    • Metzger 1993  + (Der kulturelle Einfluss der Griechen auf die Völker Norditaliens und des angrenzenden Alpenraumes)
    • Zanier 2016  + (Der spätlatène- und frühkaiserzeitliche Opferplatz auf dem Döttenbichl südlich von Oberammergau)
    • Franz 1951  + (Der älteste Fundbericht über das vorgeschichtliche Gräberfeld von Pfatten)
    • Mayr 1955  + (Der älteste Tisner mit Namen)
    • Weiss 1999c  + (Des Kaisers alte Funde)
    • Marchesini 2013  + (Descrizione epigrafica della lamina)
    • Conestabile 1856  + (Di alcune scoperte archeologiche avvenute dal 1850 al 1855 nell'agro trentino)
    • Birkhan 1971  + (Die "keltischen" Personennamen des boiischen Großsilbers)
    • Schumacher 1999  + (Die "rätischen" Inschriften: gegenwärtiger Forschungsstand, spezifische Probleme und Zukunftsaussichten)
    • Sinnhuber 1949  + (Die Altertümer vom "Himmelreich" bei Wattens)
    • Plank 1968  + (Die Ausgrabung auf dem Bergisel 1963)
    • Steiner & Gamper 2000  + (Die Ausgrabungen 1998 und 1999 in der bronze- und eisenzeitlichen Siedlung am Ganglegg bei Schluderns)
    • Frei 1959  + (Die Ausgrabungen auf der Mottata bei Ramosch im Unterengadin 1956-1958)
    • Putzer 2011  + (Die Besiedlung des Burghügels Zwingenstein)
    • Mayr 1958d  + (Die Birkenrute von Klobenstein am Ritten und ihre Inschrift)
    • Wieser 1891  + (Die Bronze-Gefässe von Moritzing)
    • Mayr 1960c  + (Die Bronzeschale von Schloß Greifenstein bei Bozen und ihre Inschrift)
    • Schrodt 1975  + (Die Eibenrune und idg. ''ei'' im Germanischen)
    • Nothdurfter 1979  + (Die Eisenfunde von Sanzeno im Nonsberg)
    • Cristofani 1985  + (Die Etrusker)
    • Kretschmer 1932  + (Die Etruskerfrage und die Inschriften von Magrè)
    • Gehring 1976  + (Die Fibeln von Mechel (Meclo) im Nonsberg)
    • Gehring 1974  + (Die Fibeln von Mechel im Nonsberg)
    • Nothdurfter 1992  + (Die Fritzens-Sanzeno-Kultur und ihre Beziehungen zur etruskischen Kultur)
    • Torggler-Wöß 1953c  + (Die Funde vom Hochbühel bei Meran)
    • Torggler-Wöß 1953b  + (Die Funde vom Hochbühel bei Meran)
    • Mayr 1961c  + (Die Göttersteine von Feltre und ihre Inschriften)
    • Mayr 1960g  + (Die Gürtelinschrift von Lothen in neuer Deutung)
    • Sydow 1989  + (Die Halbhöhle am Schneidjoch, Gem. Brandenberg, Tirol - ein Quellheiligtum?)
    • Sydow 2002  + (Die Halbhöhle mit "rätischen" Inschriften am Schneidjoch)
    • Weiss 1999  + (Die Hallstattzeit in Europa)
    • Finsterwalder 1941  + (Die Herkunft der Räter und die Sprache der rätischen Ortnamen)